
Ihren Sperrmüll anmelden
Wählen Sie Ihre abzuholenden Gegenstände
Wichtige Hinweise zur Sperrmüllabholung
Der Sperrmüll darf frühestens am Nachmittag (ab 15.30 Uhr) des Vortages, spätestens jedoch bis 6 Uhr des Abfuhrtages an der Grundstücksgrenze, auf Ihrem Privat-Grundstück, an einem für das Sammelfahrzeug erreichbaren und frei zugänglichen Standplatz bereitgestellt sein (z.B. Hauseingang, Toreinfahrt, Garagenvorplatz). Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter Ihren Sperrmüll gefahrlos zwischen parkenden Autos abtransportieren können (ggf. Parkplatz freihalten).
Sollte dies nicht möglich sein, kann der Sperrmüll auf dem Gehweg zur öffentlichen Straße bereitgestellt werden. Dabei muss aber ein Durchgang auf dem Gehweg freibleiben.
Da wir den Sperrmüll sortenrein mit verschiedenen Fahrzeugen entsorgen, müssen Elektrogeräte, Holzteile, sowie der restlichen Sperrmüll getrennt voneinander bereitgestellt werden.
Damit die Lademannschaft nicht irrtümlich andere Gegenstände mitnimmt, muss Ihr Sperrmüll separat (alleine) stehen.
Ist die Abholadresse direkt anfahrbar? Wir müssen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mit insgesamt 3 LKWs, ungehindert an Ihren Sperrmüll heranfahren können.
Folgende Abfälle werden bei der Sperrmüllabholung nicht mitgenommen:
- Schadstoffe (z. B. Lacke, Farben, …)
- Kartonagen (z. B. Umzugskartons, Zeitungen, Bücher, …)
- Elektrokleingeräte (z. B. Fön, Bügeleisen, Kaffeemaschine, …)
- Abfälle aus Umbaumaßnahmen und Bauschutt (z. B. abgelöste Tapeten, sanitäre Einrichtungen, Holzpaneelen, PVC-Boden, …)
Wählen Sie Ihre Kontaktadresse
Wie möchten Sie den Auftrag fortsetzen?
Login Online Service
Übersicht Ihrer Bestellung
Serviceadresse
(Abholort)
{{ props.data.zip }} {{ props.data.city }}
Kontaktdaten
{{ props.addressContactSelected.street }} {{ props.addressContactSelected.housenumber }}
{{ props.addressContactSelected.zip }} {{ props.addressContactSelected.city }}
{{ props.addressContactSelected.phone }}
{{ props.data.emailGuest }}
{{ props.data.phone }}
Hinweise zur Sperrmüll-Abholung
Die Formel zur Volumenmessung ist denkbar einfach: Länge, Breite und Höhe eines Objekts werden miteinander multipliziert (L x B x H).
Wichtige Hinweise zur Sperrmüll-Abholung
- Möbel, Möbelteile (z.B. Couch, Matratzen, Schränke, …)
- Elektrogroßgeräte(z.B. Waschmaschinen, Fernseher, Computer, …)
- Sperrige Haushaltsgegenstände (z.B. Wäschegestell, Koffer, Läufer, …)
- Schadstoffe (z. B. Lacke, Farben, …)
- Kartonagen (z. B. Umzugskartons, Zeitungen, Bücher, …)
- Elektrokleingeräte (z.B. Fön, Bügeleisen, Kaffeemaschine, …)
- Abfälle aus Umbaumaßnahmen und Bauschutt (z. B. abgelöste Tapeten, sanitäre Einrichtungen, Holzpaneelen, PVC-Boden, …)
Hinweise zur Sperrmüll-Bereitstellung
Damit der Abtransport störungsfrei und umweltgerecht geleistet werden kann, bitten wir Sie, den Sperrmüll wie folgt bereitzustellen:
Der Sperrmüll darf frühestens am Nachmittag (ab 15.30 Uhr) des Vortages, spätestens jedoch bis 6 Uhr des Abfuhrtages an der Grundstücksgrenze, auf Ihrem Privat-Grundstück, an einem für das Sammelfahrzeug erreichbaren und frei zugänglichen Standplatz bereitgestellt sein (z.B. Hauseingang, Toreinfahrt, Garagenvorplatz). Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter Ihren Sperrmüll gefahrlos zwischen parkenden Autos abtransportieren können (ggf. Parkplatz freihalten).
Der Transportweg für unsere Lademannschaft muss verkehrssicher sein und darf nicht mehr als 5 Meter betragen. Es muss eine Durchgangsbreite von 1,5 Metern sichergestellt sein.
Sollte dies nicht möglich sein, kann der Sperrmüll auf dem Gehweg zur öffentlichen Straße bereitgestellt werden. Dabei muss aber ein Durchgang auf dem Gehweg freibleiben.
Da wir den Sperrmüll sortenrein mit verschiedenen Fahrzeugen entsorgen, müssen Elektrogeräte, Holzteile, sowie der restlichen Sperrmüll getrennt voneinander bereitgestellt werden.
Damit die Lademannschaft nicht irrtümlich andere Gegenstände mitnimmt, muss Ihr Sperrmüll separat (alleine) stehen.
Ist die Abholadresse direkt anfahrbar? Wir müssen in der Zeit von 06.00 Uhr bis 16.00 Uhr, mit insgesamt 3 LKWs, ungehindert an Ihren Sperrmüll heranfahren können.
Wie berechnet sich ein Kubikmeter?
Die Formel zur Volumenmessung ist denkbar einfach: Länge, Breite und Höhe eines Objekts werden miteinander multipliziert (L x B x H).
Eine Beispielrechnung in Kubikmetern
Wenn Sie abschätzen wollen, wie viel Volumen Ihr Sperrmüll einnimmt, sehen Sie sich die Fläche an, die der zusammengetragene Sperrmüll beansprucht.
Sagen wir, er liegt auf einer Fläche von 2 x 3 m (Länge x Breite) und ragt in etwa 1 m in die Höhe, dann ergibt sich folgende Berechnung:
2 x 3 x 1 = 6 m³ (Kubikmeter)

Bis zu 10 m³ Sperrmüll entsorgen wir kostenlos
Dieser Service steht allen Frankfurtern zur Verfügung, die an die gebührenpflichtige Abfallsammlung angeschlossen sind.
Sie haben mehr als 10 m³ Sperrmüll?
Größere Mengen können nur gegen Gebühr abgeholt werden. Für Fragen zu diesem Angebot stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0800 2008007-10 zur Verfügung.
Neue Serviceaddresse anlegen
Neue Kontaktadresse anlegen
Sie sind als Gewerbekunde registriert
Sie haben einen Gewerbekundenaccount. Bitte melden Sie sich im FES-KundenPlus Portal für Gewerbekunden an. Dort finden Sie alle Funktionen und Informationen für Gewerbekunden.