
Die Geschichte der FES GmbH
Seit der Gründung 1996 aus dem Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung haben wir uns zum führenden Komplettdienstleister für Entsorgung und Reinigung in der Rhein-Main-Region entwickelt. Aber geräumt, gereinigt und entsorgt wurde in Frankfurt schon viel früher.
Im 19. Jahrhundert
Der Müll wird zur kommunalen Aufgabe
1855 | 1873 | 1888 | 1889 |
---|---|---|---|
Die Stadt Frankfurt erteilt den Bauern erste Aufträge zur Abfuhr des Unrats. | Das städtische Fuhramt nimmt am 1. April seinen Betrieb auf. Mit einem stadteigenen Fuhrpark erledigt es von nun an die Abfuhr des Haus- und Straßenkehrichts. Als Transportmittel dienen Pferdefuhrwerke. | Die Stadt beschäftigt bei der Straßenreinigung sieben Aufseher, acht Abteilungsführer, 108 Straßenkehrer und 37 Straßenwärter. | Die Stadt Frankfurt am Main erwirbt den Luisenhof – den späteren Hauptstandort der FES. |
Ins 20. Jahrhundert
Große Maschinen und Recycling
1954 | 1965 | 1986 | 1988 | 1992 | 1994 |
---|---|---|---|---|---|
Das Stadtreinigungsamt wird ein eigenes Dezernat. Es setzt Kehr- und Müllfahrzeuge ein, die aus Wehrmachtsfahrzeugen umgebaut wurden. Der Luisenhof in Frankfurt-Bornheim dient als Betriebshof. |
Es entsteht mit dem neuen Stadtteil Nordweststadt das heutige Müllheizkraftwerk (damals: Abfallverbrennungsanlage), das ständig auf den neuesten Stand der Technik gebracht wird. | Die Altpapiertonne wird flächendeckend im Stadtgebiet Frankfurt eingeführt. | Die erste flächendeckende mobile Sonderabfall-Kleinmengen-Sammlung wird ins Leben gerufen. | Die gelbe Tonne wird flächendeckend im Stadtgebiet Frankfurt eingeführt. | Die Abfallverbrennungsanlage wird saniert. |
FES
Ins neue Jahrtausend mit einer Public-private-Partnership
1995 | 1996 | 1998 | 1999 | 2000 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES GmbH) wird aus dem Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung gegründet. | Am 1. Januar nimmt die FES GmbH ihren operativen Betrieb auf. |
Das Familienunternehmen REMONDIS AG & Co. KG übernimmt von der Stadt Frankfurt 49 % der FES GmbH und wird zum Public-private-Partnership-Unternehmen (PPP). Die Biotonne wird flächendeckend im Stadtgebiet Frankfurt eingeführt. |
Die Bioabfallbehandlungsanlage nimmt ihren Betrieb auf. |
Die FES GmbH kauft die Abfallumladeanlage von der Rhein Main Abfall GmbH. Die Schlackeaufbereitungsanlage wird aus dem Frankfurter Osthafen an den Standort der Rhein-Main-Deponie in Flörsheim-Wicker verlegt. Die Flughafen Service GmbH (FSG GmbH) wird zur Entsorgung auf dem Gelände des Flughafens Frankfurt am Main gegründet. |
Das Logistikunternehmen FES Abfallmanagement und Service GmbH (FAS GmbH) wird als 100%ige Tochter der FES GmbH gegründet. |
Die modernste Altpapiersortieranlage Europas nimmt ihren Betrieb auf. Betreiber der Anlage ist die FES GmbH. Die FES GmbH übernimmt die Mehrheitsanteile der Frankfurter Fußwegreinigung Dr. Feiler und Co. oHG. |
Die Sanierung der Abfallverbrennungsanlage in der Nordweststadt im laufenden Betrieb beginnt. Die Anlage wird zum Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main. | Die Schlackeaufbereitungsanlage wird umgebaut und optimiert. |
Die MHKW GmbH wird als Betreiber-Gesellschaft des Müllheizkraftwerks gegründet. Gesellschafter sind zu gleichen Teilen FES GmbH und Mainova AG. Die Frankfurter Fußwegreinigung Dr. Feiler und Co. oHG wird zur 100%igen Tochter der FES GmbH und übernimmt unter dem Namen FFR GmbH alle Reinigungsleistungen und den Winterdienst im Drittgeschäft. Die Gewerbeabfallsortieranlage nimmt im Frankfurter Osthafen ihren Betrieb auf. |
Die Schlackeaufbereitungsanlage wird modernisiert. Die FAS GmbH bezieht ihren neuen Niederlassungsstandort in der Ferdinand-Porsche-Straße 27. |
2009 Das FES-Servicecenter bezieht die neuen Räumlichkeiten auf dem Liebfrauenberg 52–54. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird das Müllheizkraftwerk am 18. September offiziell von der Oberbürgermeisterin Petra Roth wiedereröffnet. Die FFR GmbH erweitert ihr Einsatzgebiet auf Mainz und Wiesbaden und eröffnet eine Niederlassung in Wiesbaden. | Die FES GmbH übernimmt die TRAPP GmbH – die Spezialistin für Akten- und Datenträgervernichtung. | Auf der ehemaligen Hausmülldeponie Dreieich-Buchschlag entsteht die größte Fotovoltaikanlage Hessens. Betrieben wird die sie von der RMS Rhein Main Solarpark GmbH, einer Tochtergesellschaft der FES GmbH und der Stadtwerke Dreieich GmbH. Eine der größten Fotovoltaikanlagen in Frankfurt wird auf dem Dach der Bioabfallbehandlungsanlage der Rhein-Main Biokompost GmbH (RMB) errichtet, ebenso eine Kleinwindkraftanlage. |
Der Kofferraumservice wird um den Wertstoffhof Nord im Stadtteil Kalbach-Riedberg erweitert. Ein internes Demografiemanagement wird eingerichtet. |
Der Modellversuch „Wertstofftonne“ startet in Frankfurt am Main. Das neue Schadstoffzwischenlager wird in Betrieb genommen. Die Schlackeaufbereitungsanlage wird umgebaut und erweitert. Sie ist nun die modernste ihrer Art in Europa. |
Die betriebsnahe Kita wird auf dem Gelände der Betriebsstätte Weidenbornstraße eröffnet. Die TRAPP GmbH wird aufgelöst und geht in die FES GmbH über. TRAPP ist nun eine Marke der FES. Die FFR GmbH erweitert ihr Einsatzgebiet und eröffnet eine Niederlassung in Darmstadt. |
FES wird 20 Jahre alt. Die Tiefgarage in Frankfurt-Heddernheim wird saniert. |
Die RMB GmbH baut einen zweiten Fermenter und verdoppelt dadurch nahezu ihre Kapazität. | Rohbiogas wird in der RMB zu Biomethan aufbereitet und ins Gasversorgungsnetz der Mainova AG eingespeist. FES ist prinzliches Haus zur Fastnachtskampagne 2018/2019. Das Müllheizkraftwerk erhält einen neue Lärmschutzeinhausung. | Die Initiative cup2gether übergibt ihr Mehrwegbecher Pfandsystem an FES. #MainBecher geht an den Start. FES beantragt Fördermittel zum Kauf von fünf vollelektrischen Müllfahrzeugen und erhält dafür 2,35 Mio € vom Bundesverkehrsministerium. Das Pilotprojekt "wöchentliche Biotonnenleerung" startet für zwei Jahre in den Sommermonaten in ausgewählten Stadtteilen. | FES beginnt mit der Verchippung von Mülltonnen bei den Bürgern und führt ein Behälteridentifikationssystem für die Umleerbehälter bei Gewerbekunden ein. FES stattet alle Müllfahrzeuge nachträglich mit elektronischen Abbiegeassistenten aus. Die FES Werkstatt für Nutzfahrzeuge übernimmt die Wartung und Reparatur für externe Firmen. Nach einer EU-weiten Ausschreibung der 49 Prozent Anteile an der FES, erhält REMONDIS den Zuschlag und bleibt damit Partner der Stadt Frankfurt am Main. |
FES wird 25 Jahre alt. Der Wertstoffhof West zieht um in die Palleskestr. 36 a und erweitert das Entsorgungsangebot. Die Stadt Frankfurt und die FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH rufen eine neue Einheit der Stadtreinigung ins Leben: #cleanffm Express. |
Das könnte Sie auch interessieren
Sie sind als Gewerbekunde registriert
Sie haben einen Gewerbekundenaccount. Bitte melden Sie sich im FES-KundenPlus Portal für Gewerbekunden an. Dort finden Sie alle Funktionen und Informationen für Gewerbekunden.